Der Fragebogen erfasst die demographischen Angaben und individuellen Risikofaktoren des Patienten, den Zeitpunkt und Modus der Erstdiagnose, des Weiteren die unternommenen konservativen und operativen Therapien und schließlich das Outcome des Patienten. Die Erfassung und Auswertung erfolgt anschließend in einer zentralen Datenbank. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Bonn begutachtet und genehmigt.
Sie bevorzugen die Eingabe direkt in die Datenbank, anstelle von Papierfragebögen? Um so besser, es spart uns die Arbeit, die Daten zur Auswertung zu übertragen.
Der Eingabebereich steht Ihnen nach einer kurzen Registrierung und Freischaltung durch unseren Adminsitrator direkt zur Verfügung.
Zum Registrierungsformular zur Online-Eingabe
Direkt zur Online-Eingabe geht es hier
Unter der Federführung der AG Osteologie der DGOU und in enger Zusammenarbeit mit dem BVOU, und durch finanzielle Unterstützung von beiden Fachgesellschaften wurde eine retrospektive, anonymisierte Erfassung der behandelten Fälle primärer und traumatischer Knochenmarksödeme initiiert.
Basierend auf der aktuellen Literaturlage und der täglichen Praxis der niedergelassenen und klinisch tätigen Kollegen wurde für die Umsetzung wurde ein Fragebogen entwickelt, der papierbasiert oder online über eine gesicherte Internetplattform von Ihnen als Behandlern pro behandeltem KMÖS-Fall ausgefüllt und übermittelt werden soll.