Ethik

Das Projekt ist von der Ethikkommission der Uni Bonn geprüft und genehmigt. Die Genehmigung wird unter der internen Nummer 152/14 geführt.

 

Eine gesonderte Patienteninformation oder Patientenaufklärung ist nicht erforlderlich.

 

Warum? Das Projekt ist eine retrospektive Datensammlung. Sie als Behandler übertragen nur diejenigen Daten, die Sie im Rahmen ihrer Behandlung ohnehin erhoben haben. Es entstehen also keinerlei projektbezogenen Visiten, Interventionen oder gar Änderungen in der Behandlung Ihrer Patienten.

 

Die Fragebögen sind vollständig anonymisiert, d.h. es findet sich kein Hinweis auf die Identität des Patienten, weder Name, Initialen noch eine Patientennummer. Einmal übermittelt ist der Datensatz keiner Person mehr zuzuordnen. Damit wird der Datenschutz und die Datensicherheit der Patientendaten nicht tangiert.

 

Download

Laden Sie hier den Case-Report-Bogen herunter:

CRF_v1_1.pdf
PDF-Dokument [182.4 KB]

und hier den Informationsflyer der KMÖS-Initiative:

Flyer.pdf
PDF-Dokument [378.3 KB]

Kontakt

Fragen, Anregungen und Hinweise nehmen wir gerne entgegen unter

 

info@knochenmark-ödem.de

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Anschrift

Knochenmark-Ödem-Register

Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Uniklinik Bonn

z.Hd. Dr. med. T. Randau
Sigmund Freud Str. 25
53105 Bonn

Druckversion | Sitemap
© Dr. med. Th. Randau, für die AG Osteologie der DGOU