FAQ - Was sie wissen sollten

Wer steht hinter dem Projekt?

Das Projekt geht auf eine Initiative der Sektion Osteologie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie zurück. BVOU und DGOU finanzieren das Projekt, die Leitung erfolgt über die Universitätsklinik Bonn.

Brauche ich eine Patientenaufklärung?

Nein, es handelt sich um eine retrospektive und anonymisierte Datenerfassung. Weder werden persönliche Daten von Patienten übermittelt, noch ändert sich an Ihrer Therapie etwas. Das Projekt ist von der Ethik-Kommission der Uni Bonn begutachtet und genehmigt.

Wie viele und welche Fälle soll ich melden?

Melden Sie gerne so viele der KMÖS-Fälle wie möglich, ungeachtet der Vollständigkeit der Dokumentation. Je mehr Fälle insgesamt berichtet werden, umso valider wird die Datenbasis

Warum soll ich mitmachen?

Die Therapie des KMÖS ist sehr heterogen, die Evidenzlage für viele Therapien sehr schwach. Das Register als Bestandsaufnahme ist ein wichtiger erster Schritt, um dies zu verbessern. Nur mit Ihrer Mithilfe kann dieses Projekt erfolgreich sein.

Wie erhalte ich die Case-Report-Bögen?

Zur Fallmeldung können Sie die Bögen über die Projekthomepage herunterladen. Die Dateneingabe kann aber auch papierlos direkt online über die Internetseite erfolgen.

 

 

Download

Laden Sie hier den Case-Report-Bogen herunter:

CRF_v1_1.pdf
PDF-Dokument [182.4 KB]

und hier den Informationsflyer der KMÖS-Initiative:

Flyer.pdf
PDF-Dokument [378.3 KB]

Kontakt

Fragen, Anregungen und Hinweise nehmen wir gerne entgegen unter

 

info@knochenmark-ödem.de

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Anschrift

Knochenmark-Ödem-Register

Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Uniklinik Bonn

z.Hd. Dr. med. T. Randau
Sigmund Freud Str. 25
53105 Bonn

Druckversion | Sitemap
© Dr. med. Th. Randau, für die AG Osteologie der DGOU