Das Projekt geht auf eine Initiative der Sektion Osteologie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie zurück. BVOU und DGOU finanzieren das Projekt, die Leitung erfolgt über die Universitätsklinik Bonn.
Nein, es handelt sich um eine retrospektive und anonymisierte Datenerfassung. Weder werden persönliche Daten von Patienten übermittelt, noch ändert sich an Ihrer Therapie etwas. Das Projekt ist von der Ethik-Kommission der Uni Bonn begutachtet und genehmigt.
Melden Sie gerne so viele der KMÖS-Fälle wie möglich, ungeachtet der Vollständigkeit der Dokumentation. Je mehr Fälle insgesamt berichtet werden, umso valider wird die Datenbasis
Die Therapie des KMÖS ist sehr heterogen, die Evidenzlage für viele Therapien sehr schwach. Das Register als Bestandsaufnahme ist ein wichtiger erster Schritt, um dies zu verbessern. Nur mit Ihrer Mithilfe kann dieses Projekt erfolgreich sein.
Zur Fallmeldung können Sie die Bögen über die Projekthomepage herunterladen. Die Dateneingabe kann aber auch papierlos direkt online über die Internetseite erfolgen.